- Details
- Geschrieben von: Pressewart

SC Königsflügel 3 ist erster Tabellenführer der neuen Saison
Start in die neue Schachsaison 2025-26. In der untersten Liga der Bezirksklasse sind in diesem Jahr erfreulicherweise gleich acht Teams gemeldet, doppelt so viele, wie in der letzten Saison. Unter anderem ist der SK Weilburg nach einem Jahr Pause wieder dabei. Der SV Lahn Limburg und der SK Niederbrechen sind gleich mit zwei Quartetten vertreten. Neben bekannten Namen findet man auch etliche Nachwuchskräfte die ihren Einstand in der Liga geben. In der ersten Runde gab es erst mal wenig Überraschungen. Die vereinsinternen Duelle zwischen Limburg 3 und Limburg 4, sowie zwischen Bezirksligaabsteiger Niederbrechen 4 und dem Klubkonkurrenten Niederbrechen 5 endeten mit jeweils mit einer Punkteteilung. Da die Begegnung von Titelverteidiger Langendernbach 2 und Weilburg 1 verlegt wurde, nutzte das Team von Lindenholzhausen 3 beim Heimspiel gegen Diez 2 die Gunst der Stunde, um sich als erster Tabellenführer der Saison in Szene zu setzen. Allerdings profitierten die drei Hollesser Akteure von der aktuellen Personalnot bei den Felkestädtern, die nur mit Ersatzspielern antreten konnten.
Die Einzelresultate:
SV Lahn Limburg 3 – SV Lahn Limburg 4 (2:2)
Sebastian Szardien – Maxim Reimer 1:0
Moritz Szardien – Lennox Arbogast 0:1
Tristan Kellner – Anastasia Reimer 1:0
William Vonnemann – Janne Einar Scholz 0:1
SK Niederbrechen 4 – SK Niederbrechen 5 (2:2)
Andreas Klapper – Thomas Schupp 0,5:0,5
Karlheinz Keiper – Jamal Sarraj 0,5:0,5
Andreas Friedrich – Andrea Kruck 0,5:0,5
Marc Eufinger – Ole Johan Kremer 0,5:0,5
SC Königsflügel Lindenholzhausen 3 – SC Rochade Diez 2 (3:1)
Fiona Kossek - Jonathan Rosog 1:0
Marlene Stuhlmann - Leander Müller 1:0
Simon Breuer - Maximilian Forstbach -:+ (k.l.)
Julia Rompel - Simon Bellmann 1:0
SC Langendernbach 2 – SK Weilburg 1 verlegt auf den 11.10.2025
Die erste Tabelle der Bezirksklasse:
1.SC Königsflügel Lindenholzhausen 3 2:0 (3,0)
2.SV Lahn Limburg 3 1:1 (2,0)
2.SV Lahn Limburg 4 1:1 (2,0)
2.SK Niederbrechen 4 1:1 (2,0)
2.SK Niederbrechen 5 1:1 (2,0)
6.SC Rochade Diez 2 0:2 (1,0)
7.SC Langendernbach 2 0:0 (0,0)
7.SK Weilburg 1 0:0 (0,0)
- Details
- Geschrieben von: Pressewart
Die Anhänger des königlichen Spiels stehen in den Startlöchern
Die Schachsaison 2025/26 steht vor der Tür. Bezirks-Turnierleiter Florian Stuhlmann musste in den letzten Wochen „Überstunden“ machen bis alle Termine festgelegt und alle Mannschaftsaufstellungen in trockenen Tüchern waren. Jetzt kann es für die heimischen Schachvereine losgehen.
In der untersten Liga (Bezirksklasse) sind in diesem Jahr erfreulicherweise gleich acht Teams gemeldet, doppelt so viele wie in der letzten Saison. Unter anderem ist der SK Weilburg nach einem Jahr Pause wieder dabei. Der SV Lahn Limburg und der SK Niederbrechen sind gleich mit zwei Quartetten vertreten. Neben bekannten Namen findet man auch etliche Nachwuchskräfte die ihren Einstand in der Liga geben.
Folgende Mannschaften wurden dem Turnierleiter gemeldet:
SK Weilburg 1:
Edwin Saam, Klaus Jürgen Reeh, Joachim Hofmeister, David Mehl; SC Langendernbach 2: Viktor Krause, Markus Horz, Gerhard Hering, Julian Oßendorf;
SC Rochade Diez 2:
Ralf Knickmeier, Carl Schönborn, Eduard Nidens, René Schümann;
SV Lahn Limburg 3:
Sebastian Szardien, Moritz Szardien, Tristan Kellner, Aleksandros Boulgadarian;
SC Königsflügel Lindenholzhausen 3:
Marlene Stuhlmann, Fiona Kossek, Simon Breuer, Aaron Schlitt;
SV Lahn Limburg 4:
Maxim Reimer, Lennox Arbogast, Anastasia Reimer, Janne Scholz;
SK Niederbrechen 4:
Karlheinz Keiper, Andreas Klapper, Marc Eufinger, Andreas Friedrich;
SK Niederbrechen 5:
Thomas Schupp, Jamal Sarraj, Andrea Kruck, Ole Johan Kremer.
Die Begegnungen finden jeweils samstags ab 16.00 Uhr statt.
Der Terminplan sieht folgende Spieltage und Paarungen vor:
13.09.2025
SK Niederbrechen 4 – SK Niederbrechen 5
SV Lahn Limburg 3 – SV Lahn Limburg 4
SC Langendernbach 2 – SK Weilburg 1
SC Königsflügel Lindenholzhausen 3 – SC Rochade Diez 2
27.09.2025
SK Niederbrechen 5 – SC Rochade Diez 2
SK Weilburg 1 – SC Königsflügel Lindenholzhausen 3
SV Lahn Limburg 4 – SC Langendernbach 2
SK Niederbrechen 4 – SV Lahn Limburg 3
25.10.2025
SV Lahn Limburg 3 – SK Niederbrechen 5
SC Langendernbach 2 – SK Niederbrechen 4
SC Königsflügel Lindenholzhausen 3 – SV Lahn Limburg 4
SC Rochade Diez 2 – SK Weilburg 1
08.11.2025
SK Niederbrechen 5 – SK Weilburg 1
SV Lahn Limburg 4 – SC Rochade Diez 2
SK Niederbrechen 4 – SC Königsflügel Lindenholzhausen 3
SV Lahn Limburg 3 – SC Langendernbach 2
13.12.2025
SC Langendernbach 2 – SK Niederbrechen 5
SC Königsflügel Lindenholzhausen 3 – SV Lahn Limburg 3
SC Rochade Diez 2 – SK Niederbrechen 4
SK Weilburg 1 – SV Lahn Limburg 4
31.01.2026
SK Niederbrechen 5 – SV Lahn Limburg 4
SK Niederbrechen 4 – SK Weilburg 1
SV Lahn Limburg 3 – SC Rochade Diez 2
SC Langendernbach 2 – SC Königsflügel Lindenholzhausen 3
21.02.2026
SC Königsflügel Lindenholzhausen 3 – SK Niederbrechen 5
SC Rochade Diez 2 – SC Langendernbach 2
SK Weilburg 1 – SV Lahn Limburg 3
SV Lahn Limburg 4 – SK Niederbrechen 4
Nach der Hauptrunde spielen die vier erstplatzierten Mannschaften in der Aufstiegsrunde um die Qualifikation für die Bezirksliga. Die Ranglistenplätze 5-8 spielen die restlichen drei Runden gegeneinander.
In der Bezirksliga kam es zu einigen Veränderungen gegenüber dem Vorjahr.
Niederbrechen IV ist in die Bezirksklasse ab- und Bad Marienberg I in die Landesklasse aufgestiegen. Dafür wird das Kontingent durch Landesligaabsteiger Limburg II und Neuling Bad Camberg I ergänzt, wodurch, wie auch in den letzten beiden Jahren, sechs Mannschaften um die Meisterschaft kämpfen.
Folgende Vereine und Spieler treten demnach in der kommenden Bezirksliga an:
SC Langendernbach I:
Martin Thomanek, Hans-Jürgen Hering, Gottfried Rath, Peter Schmidt, Ralf Nienhaus, Jakob Krause, Tobias Keil, Florian Stein;
SC Rochade Diez 1:
Elmar Pasch, Frank Hubert, Robin Höhler, Jörg-Uwe Koch, Bernd Höhler, Patrick Metz, Kevin Sojczynki, Patrick Illes;
SVKT Bad Camberg 1:
Daniel Kupriianov, Ryszard Cwiek, Ray Amritesh, Markus Winand, Annerose Winand, Marcel Wick, Mikhael Ovsepyan, Siegfried Brücken;
SV Lahn Limburg 2:
Furkan Götkes, Mykhailo Larin, Oliver Schröder, Werner Viehmann, Yurii Kakurkin, Frank Schmidt, Reinhard Rieck, Tom Prather;
SC Königsflügel Lindenholzhausen 2:
Oliver Hallmann, Klaus-Jürgen Sturm, Rudolf Schäferbarthold, Hans-Bert Jung, Bernhard Scherber, Aloys Müller, Udo Breuer, Klaus Meisner;
SK Niederbrechen 3:
Michael Künzl, Martin Künzl, Simon Schneider, Thomas Kautz, Lennard Meffert, Erik Stab, Jörg Schmidt, Jonas Burggraf.
Der Spielplan sieht eine doppelrundige Saison vor:
20.09.2025
SK Niederbrechen 3 – SC Langendernbach 1
SV Lahn Limburg 2 – SC Königsflügel Lindenholzhausen 2
SVKT Bad Camberg 1 – SC Rochade Diez 1
01.11.2025
SC Langendernbach 1 – SC Rochade Diez 1
SC Königsflügel Lindenholzhausen 2 – SVKT Bad Camberg 1
SK Niederbrechen 3 – SV Lahn Limburg 2
15.11.2025
SV Lahn Limburg 2 – SC Langendernbach 1
SVKT Bad Camberg 1 – SK Niederbrechen 3
SC Rochade Diez 1 – SC Königsflügel Lindenholzhausen 2
06.12.2025
SC Langendernbach 1 – SC Königsflügel Lindenholzhausen 2
SK Niederbrechen 3 – SC Rochade Diez 1
SV Lahn Limburg 2 – SVKT Bad Camberg 1
17.01.2026
SVKT Bad Camberg 1 – SC Langendernbach 1
SC Rochade Diez 1 – SV Lahn Limburg 2
SC Königsflügel Lindenholzhausen 2 – SK Niederbrechen 3
07.02.2026 (Beginn der Rückrunde)
SC Langendernbach 1 – SK Niederbrechen 3
SC Königsflügel Lindenholzhausen 2 – SV Lahn Limburg 2
SC Rochade Diez 1 – SVKT Bad Camberg 1
28.02.2026
SC Rochade Diez 1 – SC Langendernbach 1
SVKT Bad Camberg 1 – SC Königsflügel Lindenholzhausen 2
SV Lahn Limburg 2 – SK Niederbrechen 3
14.03.2026
SC Langendernbach 1 – SV Lahn Limburg 2
SK Niederbrechen 3 – SVKT Bad Camberg 1
SC Königsflügel Lindenholzhausen 2 – SC Rochade Diez 1
02.05.2026
SC Königsflügel Lindenholzhausen 2 – SC Langendernbach 1
SC Rochade Diez 1 – SK Niederbrechen 3
SVKT Bad Camberg 1 – SV Lahn Limburg 2
16.05.2026
SC Langendernbach 1 – SVKT Bad Camberg 1
SV Lahn Limburg 2 – SC Rochade Diez 1
SK Niederbrechen 3 – SC Königsflügel Lindenholzhausen 2
In den überregionalen Ligen sieht die Situation folgendermaßen aus. In der Landesklasse West ist der heimische Bezirk gleich mit drei Mannschaften vertreten und zwar mit Niederbrechen 2, dem Verbandsligaabsteiger Lindenholzhausen 2 und dem Aufsteiger aus der Bezirksliga, Bad Marienberg 1.
Die Aufstellungen der heimischen Teams sehen folgenermaßen aus:
SK Niederbrechen 2:
Torsten Römer, Bernd Hardt, Karim Rabiya, Andreas Janzen, Moritz Schäfer, Ivana Stanimirovic, Madeleine Schardt, Andreas Götz;
SC Königsflügel Lindenholzhausen 1:
Mark Müller, Florian Stuhlmann, Felix Stuhlmann, Andreas Egels, Wolfgang Weisser, Christoph Diefenbach, Dr. Gerd Fischer, Michael Rompel;
SC Bad Marienberg 1:
Wiliam Branowski, Dejan Pantic, Karen Barsegian, Berthold Gertz, Oliver Person, Mike Holl, Amalia Barsegian, Erik Barsegian.
Der Spielplan für die Saison 2025-26:
14.09.2025
SG Turm Idstein 1 – SC Bad Marienberg 1
SK Niederbrechen 2 – TuS Dotzheim 1
SK Marburg 2 – SC Königsflügel Lindenholzhausen 1
28.09.2025
SC Bad Marienberg 1 – Stiller Zug Wiesbaden 1
SC Königsflügel Lindenholzhausen 1 – SSG Hungen-Lich 1
SG Turm Idstein 1 – SK Niederbrechen 2
26.10.2025
SK Niederbrechen 2 – SC Bad Marienberg 1
Stiller Zug Wiesbaden 1 – SC Königsflügel Lindenholzhausen 1
09.11.2025
SC Bad Marienberg 1 – SC Königsflügel Lindenholzhausen 1
SK Niederbrechen 2 – Biebertaler SF 1
14.12.2025
Biebertaler SF 1 – SC Bad Marienberg 1
SK Marburg 2 – SK Niederbrechen 2
SC Königsflügel Lindenholzhausen 1 – SF Braunfels 1
01.02.2026
SC Bad Marienberg 1 – SF Braunfels 1
TuS Dotzheim 1– SC Königsflügel Lindenholzhausen 1
SK Niederbrechen 2 – SSG Hungen-Lich 1
08.03.2026
SK Marburg 2 – SC Bad Marienberg 1
Stiller Zug Wiesbaden 1 – SK Niederbrechen 2
SC Königsflügel Lindenholzhausen 1 – SG Turm Idstein 1
22.03.2026
SC Bad Marienberg 1 – TuS Dotzheim 1
SK Niederbrechen 2 – SC Königsflügel Lindenholzhausen 1
26.04.2026
SSG Hungen-Lich 1 – SC Bad Marienberg 1
SC Königsflügel Lindenholzhausen 1 – Biebertaler SF 1
SF Braunfels 1 – SK Niederbrechen 2
Zu guter Letzt noch ein Blick auf die Verbandsliga. Nach einem Jahr in der Verbandsliga Nord wurden die beiden heimischen Spitzenvereine Limburg 1 und Niederbrechen 1 aufgrund der Auf- und Abstiegssituation in den hessischen Ligen wieder in die Südliga eingeteilt. Die Anreisesituation ist wegen der kleineren Entfernungen etwas entspannter, dafür stellt sich die Konkurrenz stärker dar.
Man darf auf die neue Saison gespannt sein.
Hier die Aufstellungen der Kandidaten aus dem Bezirk, bei denen es in beiden Teams einige personelle Veränderungen gegeben hat:
SV Lahn Limburg 1:
Holger Rasch, Gerrit Leck, Tim Lehmann, Volker Weil, Oleksii Larin, Jörg Ahner, Nils Lehmann, Luis Metzner
SK Niederbrechen 1:
Arnd Janoszka, Sebastian Send, Jonas Weyer, Lukas Fleckenstein, David Ries, Arne Becker, Markus Beinrucker, Clemens Beinrucker
Nachfolgend noch der Spielplan der Verbandsliga Süd:
14.09.2025
Sges Bensheim 1 – SV Lahn Limburg 1
SK Niederbrechen 1 – SC Hattersheim 1
28.09.2025
SV Lahn Limburg 1 – SC Flörsheim 1
Sges Bensheim 1 – SK Niederbrechen 1
26.10.2025
SK Niederbrechen 1 – SV Lahn Limburg 1
09.11.2025
SV Lahn Limburg 1 – FT Schierstein 1
SK Niederbrechen 1 – Wiesbadener SV 2
14.12.2025
Wiesbadener SV 2 – SV Lahn Limburg 1
SC König Nied 1 – SK Niederbrechen 1
01.02.2026
SV Lahn Limburg 1 – SK Gernsheim 2
SK Niederbrechen 1 – SV Hofheim 3
08.03.2026
SC König Nied 1 – SV Lahn Limburg 1
SC Flörsheim 1 – SK Niederbrechen 1
22.03.2026
SV Lahn Limburg 1 – SC Hattersheim 1
SK Niederbrechen 1 – FT Schierstein 1
26.04.2026
SV Hofheim 3 – SV Lahn Limburg 1
SK Gernsheim 2 – SK Niederbrechen 1
- Details
- Geschrieben von: Turnierleiter
Hallo zusammen,
nach dem Beschluss des Bezirkskongress vom 01.06.2025 tragen wir die Saison 2025/2026 wieder in 2 Ligen aus.
Die Bezirksliga spielt - wie gehabt - mit einer Mannschaftsstärke von 8 Spielern. Spielbeginn ist jeweils samstags um 17:00 Uhr.
Die Bezirksklasse spielt mit einer Mannschaftsstärke von 4 Spielern. Spielbeginn ist jeweils samstags um 16:00 Uhr.
Die Meldung der Mannschaften und der Mannschaftsaufstellungen erfolgt über Nuliga. Der Login zu Nuliga erfolgt über die URL https://hsv-schach.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaSCHACHDE.woa/wa/home . Dort können dann die Mannschaftsmeldungen (Bestätigung, Rückzug, Neuanmeldung) und Mannschaftsaufstellungen vorgenommen werden. Wenn dabei etwas unklar ist, kontaktiert mich gerne.
Meldeschluss zur Bestätigung bzw. Meldung der Mannschaften ist der Sonntag, 17.08.2025. Der Meldeschluss für die Mannschaftsaufstellungen ist dann der Sonntag, 31.08.2025. Die Mannschaftsaufstellungen können aber auch jetzt schon vorgenommen werden. Die Festlegung der Spieltage sowie des Spielmodus (einrundig, doppelrundig, etc.) erfolgt zeitnah nach der Meldung der Mannschaften.
Den aktuellen Terminplan findet ihr auf unserer Homepage: https://bezirk9lahn.de/images/Terminplaene/Termine%20Bezirk%209%202025_2026_v2.pdf . Je nachdem, wie viele Mannschaften tatsächlich gemeldet werden, reduziert sich ggf. noch die Anzahl der Spieltage.
Bei Fragen oder Unklarheiten könnt ihr mich gerne kontaktieren.
Viele Grüße
Euer TL
Florian
- Details
- Geschrieben von: Pressewart

Jonas Weyer brilliert
Obwohl die Liga-Saison schon zu Ende ist, sind einige Schachcracks immer noch nicht müde. Insbesondere die Aktiven des SK Niederbrechen machten den Namen des Schachbezirks Lahn über die heimischen Grenzen hinaus bekannt. Am langen Wochenende starteten gleich sieben Vereinsmitglieder beim mittlerweile traditionellen 15. Rheinland-Pfalz – Open in Neuwied. Die Veranstaltung dauerte vier Tage. Dabei mussten im Langschachmodus (90 Min. für 40 Züge plus 30 Min. f. den Rest der Partie bei 30 Sek. Bonus pro Zug) sieben Runden im Schweizer System (PC-Auslosung) absolviert werden. Eine wahre Herausforderung an die Konzentration und die Ausdauer der fast 250 Teilnehmer. Für die größte Überraschung sorgte hier Jonas Weyer. Nach seiner überaus erfolgreichen ersten Saison in der Verbandsliga-Mannschaft des SKN zeigte er auch im rheinland-pfälzischen Neuwied sein Können. Nach sieben anstrengenden Partien hatte er sensationelle fünf Siege auf seinem Konto und musste lediglich eine Niederlage gegen den späteren Drittplatzierten hinnehmen. In der letzten Runde konnte er sogar dem wesentlich stärker eingeschätzten Fidemeister Arkadi Syrov ein Remis abringen. Damit belegte er in der Endabrechnung mit einem Startrang von 44 einen nie erwarteten elften Platz. Dabei ließ er sogar mehrere Fidemeister, Internationale Meister und einen Großmeister hinter sich – ein toller Erfolg! Niederbrechens Neuzugang, Arne Becker führte sich bei seinen Vereinskameraden gleich bestens ein und erkämpfte sich mit 4,5 Zählern Rang 41. Nachfolgend die weiteren Platzierungen der SKN-Vertreter: 100. Clemens Beinrucker: 3,5 P.; 112. Madeleine Schardt: 3,5 P.; 116. Matthias Meffert: 3,5 P.; 140. Lennard Meffert: 3,0 P.; 150. Erik Stab: 3,0 P.;
Frauen-DM der Landesverbände
Als einzige Teilnehmerin des SK Niederbrechen war Ivana Stanimirovic für die Deutschen Frauen-Mannschaftsmeisterschaften der Landesverbände in Braunfels nominiert. Bei diesem stark besetzten Turnier – es nahmen immerhin zwei Großmeisterinnen, und 33 weitere Titelträgerinnen (Fide-, Internationale- u. Nationale Meisterinnen) teil – hatte die heimische Spielerin natürlich einen schweren Stand. Erfreulicherweise wurde sie beim Hessenteam in allen fünf zu absolvierenden Runden (Langschachmodus) eingesetzt. Dabei erreichte sie nach vier Spieltagen respektable zwei Zähler und verhalf somit ihrer Mannschaft zu Rang fünf unter den 14 Landesverbänden.
Bad Homburg
Beim 27. Rhein-Main Open in Bad Homburg gaben etliche Titelträger ein Stelldichein. Erstaunliche fünf Zähler aus sieben Partien im Langschachmodus erspielte sich Florian Lesny. Der mittlerweile für Hünstetten antretende ehemalige Oberligaspieler ist seit ein paar Jahren passives Mitglied im SK Niederbrechen (SKN), nimmt hier aber noch rege am Vereinsleben teil. Seine Punktzahl reichte für einen beachtlichen elften Platz in der Gruppe A. Karim Rabiya (SKN) vertrat in diesem Jahr als einziger die Farben des heimischen Bezirks, musste sich aber in der hochkarätig besetzten A-Gruppe mit 2,0 Punkten und Rang 98 zufriedengeben.
Mark Müller bei U25-DM
Eine Woche lang stellte sich Mark Müller (SC Königsflügel Lindenholzhausen) der Konkurrenz bei den Offenen Deutschen Jugendmeisterschaften der U25 in Willingen. Mit 4,5 Punkten aus sieben Runden im Langschachmodus konnte er sich glänzend in Szene setzen und mit Rang 40 einen Platz im Mittelfeld ergattern.
- Details
- Geschrieben von: Pressewart

Zum ersten Mal nach längerer Pause besuchten in diesem Jahr wieder Jugendliche aus mehreren Vereinen des Schachbezirks den Dünsbergpokal-Wettbewerb in Rodheim. Dieses, nach der höchsten Erhebung im Gießener Raum benannten Turnier, wird schon seit mehr als 30 Jahren ausgerichtet und wurde von dem im Jahr 1984 gegründeten Verein Biebertaler Schachfreunde ins Leben gerufen. Viele gestandene, mittlerweile erwachsene Schachspieler aus dem heimischen Bezirk Lahn sammelten schon als Kinder und Jugendliche bei diesem größten Nachwuchsturnier in Mittelhessen ihre ersten Erfahrungen und nicht wenige feierten auch hier ihre ersten Erfolge. Nach der Zwangspause durch die Corona-Jahre erhält diese Veranstaltung langsam wieder mehr Zuspruch und die Teilnehmerzahlen steigen, knapp 100 Akteure waren es diesmal. Vier Vereine aus der Region Limburg-Weilburg gingen heuer gemeinsam an den Start.
Erfolgreichster Teilnehmer war dabei der 13jährige Lennard Meffert vom SK Niederbrechen. In der abgelaufenen Saison konnte er bereits sowohl in der Bezirksliga, als auch in der Landesklasse West Erfahrungen sammeln und sich dabei erheblich verbessern. So kam sein erster Turniersieg nicht ganz unerwartet. Aber seine Quote von 7,0 Punkten aus sieben Partien überraschte selbst seinen Vereinstrainer. Bei der Siegerehrung stand er schließlich ganz oben auf dem Treppchen und nahm freudestrahlend den Pokal für seine Altersklasse U14 entgegen. In der U12 ließ William Wonnemann vom SV Lahn Limburg aufhorchen. Er erkämpfte sich mit 4,5 Zählern den vierten Rang. In der gleichen Gruppe landete Erid Sinani vom SC Königsflügel Lindenholzhausen auf Platz 15 (3,0 P.). Sein Vereinskamerad und Betreuer, Mark Müller, überzeugte in der neu eingerichteten und am stärksten besetzten Klasse U25 mit 4,5 Punkten und wurde Fünfter. Unter den Top-Ten landeten auch Erik Stab (SK Niederbrechen) mit vier Siegen (6.) und Maximilian Forstbach (SV Lahn Limburg) mit 3,5 Zählern (9.) beide U16, sowie Leander Müller von der Rochade Diez mit 4,0 Punkten in der U10 als Achter. Ole Johan Kremer (SK Niederbrechen) belegte bei seinem Turnierdebüt in der gleichen Klasse Rang 13 (3,0 P.).