Deutschland, Hessen, Frankfurt am Main, 60386, Pfortenstraße
Standortinformationen
- Straße
- Pfortenstraße
- Stadt
- 60386 Frankfurt am Main
- Bundesland
- Hessen
- Land
- Deutschland
Während der Osterferien fanden in Frankfurt die diesjährigen Hessischen Mannschaftsmeisterschaften im Blitzschach statt. Diese Veranstaltung wird bereits seit 50 Jahren durchgeführt und wurde erstmals im Jahr 1975 vom Schachklub Königsspringer Frankfurt ausgerichtet. Leider war die Beteiligung bei diesen Landestitelkämpfen diesmal nicht so stark wie in den vergangenen Jahren. Trotzdem gaben sich in dem erlesenen Feld die meisten Spitzenvereine aus Hessen ein Stelldichein. Der heimische Bezirk wurde durch den SK Niederbrechen gleich mit zwei Teams vertreten. Lediglich Gastgeber, König Nied, hatte ebenfalls zwei Quartette am Start. Gespielt wurde, wie seit dem Einführen der elektronischen Schachuhren üblich, im Modus „Jeder gegen Jeden“ mit einer Bedenkzeit von 3 Minuten pro Partie incl. 2 Sekunden Zeitgutschrift pro Zug.
Beim SKN1 spielten (Brett 1-4): Arnd Janoszka, Jonas Weyer, Dominik Garzinsky und Sebastian Send. Nach 14 langen, über den ganzen Tag verteilte, Runden hatten sich die vier Akteure mit 16 Mannschafts- und 32,5 Brettpunkten einen unerwarteten siebten Rang erkämpft. Dabei wäre laut Mannschaftsbetreuerin Madeleine Schardt, in dem dicht gedrängten Verfolgerfeld sogar Platz vier möglich gewesen. Doch bei ein paar hauchdünnen Niederlagen meinte es die Schachgöttin Caissa nicht so gut mit dem heimischen Team, das aber immerhin im Stande war, den Tabellenvierten niederzuringen. In der Endabrechnung konnten sich die Spieler sogar über die bisher beste Platzierung in der Vereinsgeschichte bei dieser Veranstaltung freuen! Schließlich waren die Brecher seit der Jahrtausendwende bereits mehr als zwanzigmal dabei. Mit jeweils neun Punkten glänzten die SKN-Vertreter Dominik Garzinsky und Sebastian Send als Topscorer.
Die eigentliche Überraschung aber war die zweite Mannschaft mit Lukas Fleckenstein, Markus Beinrucker, Ivana Stanimirovic, Clemens Beinrucker und dem Jugendlichen Ersatzspieler Lennard Meffert. Zunächst geriet die Truppe durch mehrere Niederlagen ins Hintertreffen, schaffte aber mit einem fulminanten Endspurt (vier Siege, drei Unentschieden) noch mit Rang neun den Sprung unter die Top Ten.
Am Ende hatte der SKN2 11 Mannschafts- und 19 Brettzähler auf seinem Konto.
Lukas Fleckenstein und Markus Beinrucker konnten als erfolgreichste Akteure jeweils vier Punkte sammeln. Mannschaftsführer Matthias Meffert zeigte sich hocherfreut über den Erfolg und den tollen Teamgeist. Auch die Organisation durch den Gastgeber wurde von allen Teilnehmern lobend hervorgehoben.
Sieger wurden übrigens die Schachfreunde Wolfhagen vor dem SV Oberursel und dem SK Gernsheim.